Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Fett-Gehirn-Kommunikation auf der Spur

Nerven im Fettgewebe

Der Fett-Gehirn-Kommunikation auf der Spur
Diese Abbildung zeigt, wie die entdeckten sensorischen Neuronen von der Wirbelsäule in das Fettgewebe einer Maus abzweigen. © Scripps Research

Die Verknüpfung zwischen dem Fettgewebe und dem Gehirn ist offenbar komplexer als bisher gedacht, geht aus einer Studie hervor: Forscher haben entdeckt, dass sensorische Neuronen im Fett Nachrichten an das Gehirn senden, die wiederum der Steuerung von Entwicklungsprozessen in dem Gewebe dienen. Die Einblicke könnten neue Möglichkeiten der Behandlung von Fettleibigkeit oder Stoffwechselkrankheiten aufzeigen, sagen die Wissenschaftler.

Bei besonders guter Versorgung bilden sie bekanntlich Polster am Körper aus: Die Fettzellen speichern bei Säugetieren überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Außerdem werden im Fettgewebe Hormone und Signalmoleküle gebildet, die mit dem Stoffwechsel und dem Hungergefühl zusammenhängen. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen, die oft von Notzeiten geprägt war, besaß dieses System eine überlebenswichtige Funktion. Doch in der Überflussgesellschaft wird die Bildung von Fettgewebe oft zu einem Problem. Darüber hinaus sind Krankheiten wie Diabetes, Fettleber, Atherosklerose und bestimmte Formen der Fettleibigkeit mit Störungen der Signalübertragung verbunden.

Bisher nahm man an, dass die Informationsvermittlung hauptsächlich über Signalmoleküle abläuft: Hormone, die passiv im Blut transportiert werden, übermitteln Informationen zwischen dem Fettgewebe und dem Gehirn und sorgen für Regulationsprozesse. Allerdings war auch bereits bekannt, dass sich Nerven bis ins Fettgewebe erstrecken. Man nahm jedoch bisher an, dass es sich dabei nicht um die Kategorie der sogenannten sensorischen Neuronen handelt, die Daten an das Gehirn weiterleiten. Stattdessen wurde vermutetet, dass die Nerven im Fettgewebe nur zum sympathischen Nervensystem gehören. Dabei handelt es sich um einen Teil des autonomen Netzwerks, das in Zeiten von Stress und körperlicher Aktivität die Fettverbrennung ankurbelt.

Die Nerven des Fettgewebes im Visier

Die genaue Identität und Funktion der Nerven im Fettgewebe zu klären, war bisher allerdings schwierig. Denn die Methoden, mit denen Neuronen normalerweise untersucht werden, funktionieren nicht gut in den Tiefen des Fettgewebes, wo die Nerven schwer zu sehen oder zu stimulieren sind. Doch nun haben die Wissenschaftler um Li Ye vom Scripps Research Institute in San Diego zwei neue Untersuchungsverfahren eingesetzt und damit erste Einblicke gewonnen. Bei dem ersten handelt es sich um einen bildgebenden Ansatz namens HYBRiD. Dabei kommt eine raffinierte Kombination aus Substanzen zum Einsatz, die das Gewebe transparent machen, während bestimmte Strukturen erhalten bleiben. Mit dieser Methode konnte das Team bei Mäusen nun die Wege der Neuronen verfolgen, die sich durch das Fettgewebe schlängeln.

Anzeige

So konnten sie aufdecken, dass fast die Hälfte dieser Neuronen nicht mit dem sympathischen Nervensystem verbunden ist, sondern mit den sogenannten Spinalganglien. Deren Aufgabe ist die Weiterleitung von Informationen von sensorischen Neuronen aus der Peripherie an das zentrale Nervensystem und das Gehirn. Es gibt also offenbar sowohl sympathische als auch sensorische Neuronen im Fettgewebe. Um der Rolle der neu entdeckten Nervenversionen weiter auf die Spur zu kommen, wandte das Team anschließend eine zweite neue Technik an, die sie „retrograde vector optimized for organ tracing“ (ROOT) nennen. Das Verfahren beruht auf der gezielten Zerstörung bestimmter Neuronen durch selektiv infizierende Viren. Auf diese Wiese schalteten die Forscher die sensorischen Neuronen im Fettgewebe von Mäusen aus und untersuchten anschließend die Wirkung.

Ein duales Regelsystem zeichnet sich ab

Die Experimente verdeutlichten, dass den sensorischen Neuronen eine Rolle bei Entwicklungsprozessen im Fettgewebe zukommt. Den Forschern zufolge zeichnet sich ab: Wenn das Gehirn keine sensorischen Informationen aus dem Fettgewebe mehr empfängt, dominieren Programme, die vom sympathischen Nervensystem kontrolliert werden. Konkret kam es bei den Mäusen zur Bildung von Fettpolstern mit besonders hohem Anteil an braunen Fettzellen. In ihnen läuft bekanntermaßen eine erhöhte Verbrennung ab. Sie gelten deshalb auch als das „gute Fett“. Tatsächlich hatten die Tiere mit ausgeschalteten sensorischen Neuronen – und einem hohen Anteil an sympathischen Signalen – auch eine erhöhte Körpertemperatur, berichten die Forscher.

Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass die beiden Versionen von Neuronen zwei gegensätzliche Funktionen haben könnten, wobei die sympathischen benötigt werden, um die Fettverbrennung und die Produktion von braunem Fett einzuschalten, und die sensorischen Neuronen, um diese Programme abzuschalten. „Diese beiden Arten von Neuronen wirken offenbar wie ein Gaspedal und eine Bremse für die Fettverbrennung“, sagt Ye. Damit liegt auf der Hand, dass das System eine Bedeutung für die Medizin haben könnte. Welche Botschaften allerdings genau übermittelt werden, bleibt bisher unklar, betonen die Wissenschaftler. Deshalb planen sie nun weiter zu erforschen, was die Neuronen wahrnehmen und ob es ähnliche Zellen auch in weiteren inneren Organen des Körpers gibt.

Quelle: Scripps Research Institute, Fachartikel: Nature, doi: 10.1038/s41586-022-05137-7

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

lep|to|som  〈Adj.; Med.〉 von schmächtiger Gestalt, schmalwüchsig; Sy asthenisch ( … mehr

Dam|hirsch  〈m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Hirschgattung mit schaufelartig verbreitertem Geweih u. weißgelben Flecken im Fell, Schulterhöhe 90 cm: Dama dama [zu ahd. tam(o), … mehr

Geiß|klee  〈m. 6; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Schmetterlingsblütler, kleiner Strauch mit dreizähligen Blättern u. gelben Blüten: Cytisus; Sy Besenkraut … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige