Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Konzept der Anonymen Alkoholiker funktioniert

Gesundheit|Medizin

Konzept der Anonymen Alkoholiker funktioniert
Abstinent
Trocken zu bleiben ist fürviele Alkoholiker schwer. (Bild: Brian Jackson/ iStock)

Für Alkoholiker ist der Weg aus der Sucht schwer – viele kämpfen ihr Leben lang gegen das Trinken. Deshalb haben nun Forscher im Rahmen einer Cochrane-Metastudie untersucht, wie effektiv verschiedene Methoden auf dem Weg zur Abstinenz sind. Im Fokus stand dabei die Frage, wie gut das Konzept der Anonymen Alkoholiker (AA) gegenüber klassischen Therapieformen abschneidet. Die Studie ergab: Das Zwölf-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker und ihr System der Selbsthilfegruppen verhilft mehr Teilnehmern zu einer anhaltenden Abstinenz als andere Therapieformen, in Bezug auf andere Parameter ist es mindestens gleich gut.

Der Ursprung der Anonymen Alkoholiker liegt in der US-Stadt Akron im Jahr 1935. Damals suchten zwei Männer nach dem besten Weg, ihre Alkoholsucht zu überwinden und gründeten die erste Selbsthilfegruppe. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das Konzept der regelmäßigen, von Laien geleiteten und organisierten Treffen und das Programm der zwölf Schritte. Am Anfang steht dabei die Einsicht, dass man sein Trinken nicht mehr allein kontrollieren kann, das Eingeständnis seiner Sucht gegenüber anderen und die Bereitschaft, suchtfördernde Verhaltensweisen zu ändern. Ebenfalls Teil des Programms ist die Betreuung neuer Teilnehmer durch schon länger trockene Paten. Inzwischen existieren weltweit mehr als 118.000 AA-Gruppen mit zusammen mehr als zwei Millionen Mitgliedern.

Therapien im Vergleich

Allerdings sind die Anonymen Alkoholiker wegen ihrer teilweise quasi religiösen Züge und der von Laien geleiteten Gruppen nicht unumstritten. Vor allem Psychologen und Suchttherapeuten bezweifeln oft, dass diese Methode besser funktioniert als gezielte Verhaltens- oder Motivationstherapien, wie auch Hauptautor Keith Humphreys von der Stanford School of Medicine bestätigt: “Ich dachte: Wie können diese Leute es wagen, einfach die Dinge zu tun, für die ich all diese Abschlüsse habe”, so der Forscher. Um der Frage nachzugehen, wie gut die Anonymen Alkoholiker ihren Teilnehmern tatsächlich helfen, haben er und seine Kollegen dazu nun eine vergleichende Analyse durchgeführt. Dafür werteten sie die Daten von 27 Studien mit zusammen 10.565 Teilnehmern aus und verglichen AA und Zwölf-Schritte-Programme mit klassischen klinischen Therapieformen. Sie ermittelten dabei, ob und wie stark sich bei den Teilnehmern das Maß ihres Trinkens reduzierte, wie lange sie abstinent blieben und welchen Effekt dies auf ihren Gesundheitszustand hatte.

Die Auswertungen ergaben: Alkoholiker, die mithilfe von AA versuchten, trocken zu werden, hatten eine mindestens ebenso gute, oft sogar bessere Chance auf Erfolg. Folgten die AA-Gruppen streng den Regeln des Zwölf-Punkte-Programms, lag die Erfolgschance sogar deutlich höher: 42 Prozent der AA-Teilnehmer waren auch ein Jahr nach Beginn der Therapie trocken, bei den klassischen Methoden wie beispielsweise der kognitiven Verhaltenstherapie waren es dagegen nur 35 Prozent. Die meisten der AA-Teilnehmer waren zudem auch 24 und 36 Monate nach Beginn der Therapie noch abstinent, wie die Forscher berichten. Bei den Alkoholikern, die keine komplette Abstinenz schafften, sank zumindest die Intensität des Trinkens genauso stark wie bei den klassischen Therapien. Auch bei den Suchtsymptomen und dem gesundheitlichen Zustand waren die Ergebnisse für AA genauso gut wie die der anderen Methoden.

“Es funktioniert!”

“Es gibt damit qualitativ hochwertige Belge dafür, dass die Interventionen der Anonymen Alkoholiker und des Zwölf-Schritte-Programms für eine anhaltende Abstinenz effektiver sind als andere etablierte Behandlungen”, konstatieren Humphreys und seine Kollegen. Denn in den Studien ließen sich diese Ergebnisse für Menschen in fünf verschiedenen Ländern und aus ganz unterschiedlichen Altersgruppen und sozialen Hintergründen nachweisen. Das Prinzip der regelmäßigen Gruppensitzungen und der engmaschigen Betreuung auch über lange Zeit hinweg scheint damit gegen die Sucht langfristig am besten zu helfen. Humphreys sieht es daher als durchaus sinnvoll an, wenn Psychologen und Mediziner ihre Patienten dazu ermutigen, sich nach der Teilnahme an kurzfristigeren Therapien einer AA-Gruppe anzuschließen. “Es funktioniert ganz offensichtlich”, so der Forscher.

Anzeige

Und noch etwas ergab die Metastudie: “Im Hinblick auf die Gesundheitskosten dürfte es die politischen Entscheidungsträger interessieren, dass vier der fünf von uns identifizierten relevanten Studien erhebliche Kosteneinsparungen für AA und damit verbundene klinische Zwölf-Schritte-Programme zur Erhöhung der Teilnahme von AA zeigten”, berichtet John Kelly von der Harvard Medical School. “Das deutet darauf hin, dass diese Programme die Kosten für Gesundheitssysteme erheblich senken könnten.”

Quelle: Cochrane Database of Systematic Reviews, doi: 10.1002/14651858.CD012880.pub2

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pan|der|mit  〈m. 1; Min.〉 (in der Türkei in großem Maßstab abgebautes) Boratmineral

de|mon|tie|ren  〈V. t.; hat〉 1 〈Tech.〉 in seine Bestandteile zerlegen 2 abbauen, abtragen … mehr

Kok|zi|die  〈[–dj] f. 19; Biol.〉 im Epithelgewebe schmarotzendes Sporentierchen: Coccidia [<lat. coccidia; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige