Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum wird es beim Blinzeln nicht dunkel?

Gesundheit|Medizin Nachgefragt

Warum wird es beim Blinzeln nicht dunkel?
Alle paar Sekunden blinzeln wir, um die Augen zu befeuchten. (laflor/ istock)

Eigentlich müsste es alle paar Sekunden schwarz vor unseren Augen werden: Immer dann, wenn wir blinzeln. Tatsächlich aber geschieht dies interessanterweise nicht – wir sehen auch beim Blinzeln. Warum das so ist, zeigt eine Studie. Demnach fungiert der mittlere präfrontale Kortex im Gehirn als eine Art Wahrnehmungsgedächtnis. Er gleicht aktuelle Seheindrücke mit zuvor gewonnenen Informationen ab und kann kurze Wahrnehmungslücken auf diese Weise mit gespeicherten Informationen überbrücken.

Es hilft nichts: Alle paar Sekunden müssen wir blinzeln, um die Augen zu befeuchten. In dieser Zeit fällt kein Licht auf unsere Netzhaut und wir verpassen, was um uns herum geschieht. Unser Gehirn aber gaukelt uns etwas Anderes vor. Denn auch beim Blinzeln sehen wir weiterhin ein stabiles Bild der Umwelt vor uns. Unser Denkorgan scheint eine Art Speicher für das gerade Gesehene zu haben und kurze Unterbrechungen mit diesen Sehinformationen überbrücken zu können. Wo aber liegt dieses Wahrnehmungsgedächtnis? Caspar Schwiedrzik von der Universität Göttingen und seine Kollegen hatten schon länger eine bestimmte Region im Verdacht: den mittleren präfrontalen Kortex, der unter anderem für das Kurzzeitgedächtnis und die Entscheidungsfindung eine Rolle spielt.

Gedächtniseffekt in Sachen Wahrnehmung

Überprüft haben die Neurowissenschaftler ihre Theorie dann schließlich mithilfe von Epilepsie-Patienten. Den Probanden waren zur Behandlung ihrer Erkrankung vorübergehend feine Elektroden ins Gehirn implantiert worden. Dies eröffnete die Möglichkeit, ihnen gewissermaßen beim Denken zuzusehen und den mittleren präfrontalen Kortex genauer zu untersuchen. Für ihre Studie zeigten die Forscher den Versuchspersonen ein Punktegitter auf einem Bildschirm. Sie sollten dann angeben, in welcher Orientierung sie die dargestellten Punkte wahrnahmen – zum Beispiel horizontal oder vertikal. Anschließend bekamen sie ein zweites Punktegitter zu sehen.

Dabei zeichnete sich ab, dass die Probanden beim zweiten Mal häufig dieselbe Orientierung angaben wie beim ersten Durchgang. Dies werteten Schwiedrzik und sein Team als Zeichen dafür, dass sie die Information aus dem ersten Durchgang genutzt hatten, um auf den zweiten zu schließen. Im Gehirn dieser Versuchspersonen stellten die Wissenschaftler eine erhöhte Aktivität in bestimmten Bereichen des präfrontalen Kortex fest. Doch war diese Hirnregion tatsächlich für das beobachtete Phänomen verantwortlich? Das entscheidende Indiz lieferte eine Patientin, bei der dieser Bereich im Gehirn teilweise entfernt worden war: Bei ihr gab es den Gedächtniseffekt nicht – sie konnte nicht von der vorherigen Information auf die aktuelle Aufgabe schließen, wie das Team berichtet.

Speicherinhalt beeinflusst Seheindruck

„Unsere Untersuchungen zeigen, dass der mittlere präfrontale Kortex aktuelle Sehinformationen mit zuvor gewonnenen Informationen abgleicht und somit dazu beiträgt, dass wir die Welt stabil wahrnehmen – auch wenn wir die Augen beispielsweise beim Blinzeln kurz schließen“, sagt Schwiedrzik. Dies gelte aber nicht nur fürs Blinzeln, sondern ebenso für höhere kognitive Leistungen: „Auch wenn wir einen Gesichtsausdruck sehen, beeinflusst diese Information die Wahrnehmung des nächsten Gesichtes, das wir anschauen“, erläutert der Forscher.

Anzeige

Quelle: Caspar Schwiedrzik (Universität Göttingen) et al., Current Biology, doi: 10.1016/j.cub.2018.07.066

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sup|port  〈m. 1 od. engl. [spt] m. 6〉 I 〈unz.; IT〉 Hilfe bei Problemen mit den innerhalb einer Firma genutzten Computern II 〈zählb.〉 1 〈IT〉 für den Support ( … mehr

Ae|ro|bi|ont  〈[ae–] od. [–] m. 16〉 in Gegenwart von Sauerstoff lebensfähiger Mikroorganismus; Sy Aerobier; … mehr

Mo|no|gra|fie  〈f. 19〉 Einzeldarstellung, einen einzelnen Gegenstand wissenschaftlich behandelnde Schrift; oV Monographie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige