Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

bild der wissenschaft 02-2021

Nachrichtenquellen

bild der wissenschaft 02-2021

Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der bild der wissenschaft-Ausgabe 02/2021, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen.

Astronomen am Inouye-Sonnenteleskops auf Hawaii haben das bisher genaueste Bild eines Sonnenflecks aufgenommen. (Solar Physics; doi: 10.1007/s11207-020-01736-7)

Das Wetter im April spielt eine entscheidende Rolle dafür, wie das Klima im folgenden Sommer wird. (npj Climate and Atmospheric Science; doi: 10.1038/s41612-020-00153-8)

Sozialer Kontakt ist ein Grundbedürfnis wie das Essen, das unterstreicht auch ein Experiment. (Nature Neuroscience; doi: 10.1038/s41593-020-00742-z)

Die Feinstrukturkonstante beschreibt die grundlegende Wechselwirkung von Licht mit geladenen Teilchen – und für sie gibt es nun einen neuen, präziseren Wert. Nature; doi: 10.1038/s41586-020-2964-7)

Anzeige

In rund 200 bis 250 Millionen Jahren könnten die Landmassen der Erde erneut einen Superkontinent bilden. (American Geophysical Union Annual Meeting 2020)

Forscher haben herausgefunden, was hinter der seltsamen Vorliebe der Pandabären für Pferdemist steckt. (PNAS; doi: 10.1073/pnas.2004640117)

Astronomen rätseln darüber, warum der Planetarische Nebel Hen 3-1357 so schnell verblasst. (Space Telescope Science Institute)

Das KI-System AlphaFold kann die 3D-Struktur von Proteinen nur anhand ihrer Aminosäure-Sequenz vorhersagen – mit überraschend guter Treffsicherheit. (Deep Mind)

Forscher haben aufgeklärt, warum Stress das Risiko für ein Wiederaufflammen einer Krebserkrankung erhöht. (Science Translational Medicine; doi: 10.1126/scitranslmed.abb5817)

Die Masse des menschengemachten Materials auf der Erde übertrifft seit 2020 die Trockenmasse aller lebenden Wesen auf der Erde. (Nature; doi: 10.1038/s41586-020-3010-5)

Paläontologen haben in Tibet ein „Shangri-La“ der Urzeit entdeckt – eines Tals mit üppigem Pflanzenwuchs und feucht-warmem Klima vor 47 Millionen Jahren. (PNAS; doi: 10.1073/pnas.2012647117)

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mu|sik|bran|che  〈[–brã:] f. 19〉 Gesamtheit der im Bereich der (unterhaltenden) Musik tätigen Unternehmen; Sy Musikgeschäft ( … mehr

te|le|fo|nie|ren  〈V. i.; hat〉 durch das Telefon (mit jmdm.) sprechen; Sy fernsprechen … mehr

Herz|rhyth|mus  〈m.; –; unz.; Med.〉 der rhythmische Wechsel von Kontraktion (Systole) u. Erschlaffung (Diastole) des Herzens (~störungen)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige