TORA, TORA, TORA“ lauteten die Worte, die Mitsuo Fuchida am Morgen des 7. Dezember 1941 kurz vor acht Uhr per Funk aus seiner Maschine absetzte. Der Funkspruch mit dem dreifachen TORA – die Abkürzung und zugleich das Codewort für das Kommando „TOtsugeki, RAigeki“ („Sturmangriff, Blitzangriff“) – richtete sich an die Flugzeugträger von Japans Flotte, die „mobile Einsatztruppe“ (Kido Butai). Mit diesem Funkspruch signalisierte Fuchida, dass dem fernöstlichen Kaiserreich der größte militärstrategische Coup seiner Geschichte gelungen war: Fuchida war der Kommandant des japanischen Luftangriffs auf den im Pazifik liegenden US-Flottenstützpunkt von Hawaii, Pearl Harbor.
Nur wenige Sekunden vor der Absetzung des Funkspruchs hatte die erste von zwei japanischen Angriffs‧wellen die US-Militärflughäfen der hawaiianischen Haupt‧insel Oahu ins Fadenkreuz genommen, um die Kampfflugzeuge der amerikanischen Luftwaffe noch am Boden stehend auszuschalten. Insgesamt über 350 japanische Jagdflugzeuge und Bomber hatten an diesem Sonntagvormittag von den sechs Flugzeugträgern der Kido Butai abgehoben, um insbesondere die im Hafenbecken von Pearl Harbor vor Anker liegenden Schiffe der US-Pazifikflotte zu zerstören. …
Den vollständigen Artikel lesen Sie in DAMALS 12/2016.
Takuma Melber