Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Von großen und verlorenen Schätzen

Portal zur Geschichte Bad Gandersheim

Von großen und verlorenen Schätzen
In der Stiftskirche von Bad Gandersheim und im nahen Kloster Brunshausen wird Geschichte nicht museal präsentiert, sondern in dem Umfeld, in dem sie sich über Jahrhunderte hinweg abgespielt hat. Auf faszinierende Art und Weise wird dabei die Welt der Stiftsdamen wieder lebendig.

Gandersheim zählte im Mittelalter mit Essen und Quedlinburg zu den bedeutendsten Damenstiften des Reichs. Gründer des Stifts war der Sachse Liudolf, der Stammvater des ottonischen Herrscherhauses. Allerdings lebten die ersten Stiftsdamen zunächst im Kloster Brunshausen; erst 881 – 15 Jahre nach dem Tod Liudolfs – waren Kirche und Stiftsgebäude in Gandersheim selbst bezugsfertig. So wurde Liudolf auch zuerst in Brunshausen beigesetzt und erst später in die Gandersheimer Stiftskirche überführt. Das hölzerne Grab, das ihn als Stifter mit einem Modell der Stiftskirche zeigt, stammt aus der Zeit um 1290.

Drei Töchter Liudolfs amtierten nacheinander als Äbtissinnen und wurden wie andere Familienmitglieder in der Stiftskirche beigesetzt. So entwickelte sich Gandersheim zu einem bedeutenden Gedächtnisort der ottonischen Herrscherfamilie. Auch in salischer Zeit war das Damenstift eng mit dem Herrscherhaus verbunden.  Danach verlor Gandersheim an Bedeutung und geriet zunehmend unter den Einfluss der Braunschweiger Herzöge, blieb aber reichsunmittelbar. Daran änderte auch die Reformation nichts: Als evangelisches Reichsstift blieb Gandersheim selbständig und Mittelpunkt eines eigenen kleinen Herrschaftsbereichs. Dazu gehörte stets auch das Kloster Brunshausen. Eine letzte Blütezeit erlebte das Gandersheimer Stift im 18. Jahrhundert unter der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen, die über 50 Jahre lang regierte. Seine Reichsunmittelbarkeit verlor Gandersheim 1802, acht Jahre später wurde das Stift aufgelöst, sein Gebiet dem napoleonischen Königreich Westphalen einverleibt.

Als 1992 eine grundlegende Sanierung der Stiftskirche anstand, kam der Gedanke auf, die erhaltenen Schätze des ehemaligen Reichsstifts in dem Gotteshaus auszustellen. Aus dieser Anfangsüberlegung entstand bis 2006/07 das „Portal zur Geschichte Bad Gandersheim“. Neben der Stiftskirche gehören dazu das ehemalige Kloster Brunshausen und weitere historische Orte im Stadtgebiet. Geschichte wird dabei in dem Umfeld präsentiert, in dem sie sich abgespielt hat – mit originalen Exponaten, aber auch multimedial, und dies alles auf höchst anschauliche Weise.

Es ist empfehlenswert, den Besuch in der Stiftskirche zu beginnen. Der romanische Bau ist allein schon eine herausragende Sehenswürdigkeit; umso mehr wird er es durch die Schätze, die sich dem Besucher beim Rundgang erschließen. Die lange Kontinuität der Stiftsgeschichte wird an zwei Grabmälern sichtbar: zum einen an der erwähnten, schlichten Holzskulptur Liudolfs, zum anderen an dem prunkvollen Sarkophag der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen. Der Fürstenhut am Fußende zeigt, dass hier nicht nur eine Äbtissin, sondern zugleich eine Reichsfürstin beigesetzt ist. Und so präsentiert sich die Meininger Prinzessin auch auf einem Staatsgemälde, das in dem – bei Führungen zugänglichen – Kaisersaal zu sehen ist: mit Ordensband und kostbarem Hermelinmantel.

Anzeige

Die Bedeutung eines mittelalterlichen Klosters oder Stifts zeigte sich auch in der Vielzahl der Reliquien, die es besaß. Aus der Sicht der Stiftsdamen von Gandersheim waren diese heiligen Schätze „wertvoller als kostbare Edelsteine und besser als Gold“. Welche Vorstellungen mit Reliquien verbunden waren, wie sie aufbewahrt und verehrt wurden — diesen Fragen ist in der Stiftskirche ein ganzer Ausstellungsabschnitt gewidmet.

Zwar endete die kultische Bedeutung der Reliquien mit der Reforma‧tion, doch haben die nun evangelisch gewordenen Stiftsdamen deren historischen Wert anerkannt – nur wanderten beispielsweise die Gebeine der heiligen Päpste Anastasius und Innozenz vom Altar in den Archivschrank. Auch ein goldbeschlagener Tragaltar aus dem 11. Jahrhundert enthielt Reliquien, doch befinden sich diese nicht mehr an ihrem ursprünglichen Ort – trotz der lateinischen Inschrift darauf, die Dieben mit göttlicher Strafe droht. Aus Ägypten stammt ein Gefäß aus geschliffenem Bergkristall (um 1000), das als Heilig-Blut-Reliquie diente. Dass der aufwendig verzierte Behälter ursprünglich ein Parfümflakon der Kaiserin Theophanu gewesen sei, darf ins Reich der Legende verwiesen werden.

„Starke Frauen“ stehen im Mittelpunkt der Ausstellung im Kloster Brunshausen vor den Toren der Stadt. Äbtissinnen wie die Kaisertöchter Adelheid und Beatrix, herausragende Persönlichkeiten wie Roswitha von Gandersheim, die „erste deutsche Dichterin“, oder Kaiserin Theophanu, die häufig in Gandersheim zu Gast war, vermitteln ein Frauenbild, das nicht dem weitverbreiteten Klischee vom finsteren Mittelalter entspricht.

Zu den bedeutendsten Exponaten der Ausstellung gehören die in Brunshausen gezeigten Altarbehänge aus Seide, Damast und Brokat – Zeugnisse des Glaubens, aber auch der fürstlichen Repräsentation, die eines Reichsstifts würdig war.

Uwe A. Oster

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Pa|ren|tal|ge|ne|ra|ti|on  〈f. 20; Biol.〉 Generation der Eltern (im Hinblick auf die Nachkommen)

Kamm|mu|schel  〈f. 21; Zool.〉 mit vielen Augen am Mantelrand versehene Meeresmuschel, die sich festheften, sich aber auch durch Auf– u. Zuklappen der Schalen nach dem Rückstoßprinzip fortbewegen kann: Pectinidae; Sy Pilgermuschel … mehr

Kno|chen|er|wei|chung  〈f. 20〉 Erkrankung der Knochen infolge mangelhaften Einbaus von Mineralstoffen; Sy Osteomalazie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige