Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Drei Dichter und ihre besondere Beziehung

Peter Michalzik

Drei Dichter und ihre besondere Beziehung

Der Journalist Peter Michalzik behandelt in seinem biografischen Werk „Die Liebe in Gedanken“ – ein poetischer und durchaus passender Titel – die Dichter Boris Pasternak, Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke. Pasternak lebte überwiegend in Russland und erlangte vor allem mit seinem Roman „Doktor Schiwago“ internationale Bekanntheit. Marina Zwetajewa zählt heute zu den bedeutendsten russischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, verbrachte aber mit ihrer Familie viele Jahre im Exil in Paris. Im deutschsprachigen Raum deutlich bekannter ist der österreichische Schriftsteller Rainer Maria Rilke, der nach Ende des Ersten Weltkriegs seinen Wohnsitz in die Schweiz verlegte. Michalzik führt dem Leser nun in gelungener Weise die Verbindung zwischen der Lebensgeschichte der drei Persönlichkeiten und der sich entwickelnden, von Höhen und Tiefen durchzogenen, Beziehung zueinander vor Augen. Erfreulich ist zudem, dass uns Michalzik über den politischen und gesellschaftlichen Rahmen, welcher das Kriegsende 1918 und die folgenden 1920er Jahre umfasst, umfänglich ins Bild setzt.

Inhaltlich gliedert der Autor sein Werk in fünf Teile, welche er zeitlich eingrenzt. Der erste Teil umfasst die größte Zeitspanne, die Jahre 1918 bis 1925. Hier erhält der Leser eine Einführung in die politische Situation Russlands nach dem Ersten Weltkrieg und, darin eingebettet, das erste, eher unspektakuläre Aufeinandertreffen Zwetajewas und Pasternaks, zwischen denen sich in der Folge ein Briefaustausch entwickelte. Schon hier wird deutlich: Bindeglied zwischen den beiden ist das Entdecken einer gemeinsamen gedanklichen Welt und die Faszination für Dichtung.

In den folgenden Teilen fokussiert Michalzik lediglich das Jahr 1926. Kurze Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Pasternak und Zwetajewa lassen die unterschiedlichen Stufen der Begeisterung füreinander deutlich werden, mal stürmisch und bedingungslos, mal sachlich und gefasst. Daneben findet bei ihnen auch der Umgang mit der jüngeren russischen Geschichte seinen Niederschlag: Boris Pasternak wollte sich mit dieser Geschichte auseinandersetzen und an ihr teilhaben. Er betrachtete sie Michalzik zufolge als eine „würdige“ und „moralische“, in der auch die Revolution von 1917 als „Teil der langen, emanzipatorischen und demokratischen Bewegung in Russland“ zu sehen sei. Ganz anderer Meinung war Zwetajewa, die einen grundsätzlichen Konflikt zwischen Dichter und aktuellem Zeitgeschehen sah.

Schon früh spielte im Leben Pasternaks Rainer Maria Rilke eine Rolle. Ihn integrierte er im April 1926 als dritte Person in den Briefwechsel mit Zwetajewa. Die Gründe hierfür sind nicht eindeutig bestimmbar: Für Michalzik wagte sich Pasternak jedoch in ein „Kommunikationskonstrukt, das er nicht kontrollieren konnte“. Der von Pasternak erhoffte briefliche Austausch zu dritt, einem Austausch voller gegenseitiger Inspiration und Ehrerbietung, kam so auch nie zustande. Vielmehr traten nun auch Zwetajewa und Rilke in einen vertrauten Briefwechsel, ohne aber jenes geplante schriftliche Dreiecksverhältnis aufzubauen. Trotz dieses, auch für den Leser, eher unbefriedigenden Ausgangs fasst Michalzik die verbindenden Elemente der Konstellation zusammen: Poesie als höchste Kunst, Liebe als Sprachmodus und die Suche nach einem Objekt der Sehnsucht. In Folge dieser Verbindung blieb auch die dichterische Tätigkeit nicht unbeeinflusst; man denke etwa an Rilkes „Elegie an Marina Zwetajewa-Efron“.

Nach Rilkes Tod beendet auch Michalzik seine Ausführungen, wenngleich der schriftliche Austausch zwischen Zwetajewa und Pasternak nicht abbrach. Nichtsdestoweniger sehen wir uns über alle ereignisreichen Jahre aufgeklärt und können an vielen Stellen die Sehnsüchte und Antriebe der Dichter mitempfinden. Stellenweise ergeht sich der Autor in einer sehr ausgiebigen Beschreibung des äußeren und inneren Lebens der Dichter, eine prägnantere Darstellung wäre für den Lesefluss hier sinnvoller gewesen. In jedem Fall sollte der Leser ein starkes Interesse an Literatur mitbringen.

Anzeige

Rezension: Lisa-Marie Kolb

Peter Michalzik
Die Liebe in Gedanken
Die Geschichte von Boris Pasternak, Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke
Aufbau Verlag, Berlin 2019, 333 Seiten, € 22,-

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Mark|schei|de  〈f. 19; Bgb.〉 Grenze, Grenzlinie, bes. eines Grubenfeldes [<Mark2 mehr

un|ter|ma|len  〈V. t.; hat〉 1 ein Bild ~ die erste Farbschicht für ein B. auftragen, grundieren 2 〈fig.〉 begleitend hinzufügen … mehr

Holz|geist  〈m. 1; unz.; Chem.〉 bei der Holzdestillation anfallendes giftiges Gemisch aus Azeton, Methylacetat u. Methanol, das u. a. als Lösungsmittel verwendet wird

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige