In seinem Essay „Der Igel und der Fuchs“ versucht der Ideenhistoriker Isaiah Berlin, das Geschichtsverständnis von Leo Tolstoi zu beschreiben. Der wunderliche Titel geht auf den griechischen Dichter Archilochos zurück, in dessen Fragmenten es heißt: „Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache.“ Berlin sucht die komplementären Eigenschaften der beiden Tiere bei Menschen und teilt große Geister auf diese Weise in zwei Kategorien ein. Und es ist nicht zu glauben: Das Spiel funktioniert. Berlin stellt sich und seinen Lesern zum Beispiel Dante als Igel und Shakespeare als Fuchs vor, und wer mit der Zuordnung weitermacht,
bdw+ • Kolumne|Das glaube ich nicht
Der Igel und der Fuchs
17. August 2022
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Ba|ri|ton 〈m. 1; Mus.〉 1 mittlere Stimmlage der Männer 2 = Baritonstimme … mehr
Ber|ceu|se 〈[brsøz] f. 19; Mus.〉 Wiegenlied [frz.]
Te|le|promp|ter® 〈[–prmpt(r)] m. 3〉 elektronische Vorrichtung, von der ein Redner (z. B. vor einer Fernsehkamera) für den Zuschauer unbemerkt den dort ablaufenden Text ablesen kann; Sy Autocue … mehr
Anzeige