Als die Science Busters im Herbst 2007 auf den Theater- und Fernsehbühnen des deutschsprachigen Raums auftauchten, war die Welt voller Pseudowissenschaft und Esoterik. Orientierungslos sind die Menschen durch ihre Leben getaumelt. Quacksalber, die ihnen Linderung versprachen, hatten leichtes Spiel und konnten viel Geld und Anerkennung gewinnen, indem sie Zuckerkügelchen als Medizin verkauften, imaginierte Energiebahnen im menschlichen Körper mit Nadelstichen traktierten, vermittels ausgedachter Sternbilder die Zukunft vorauszusagen versprachen, mit frei erfundenen Traumdeutungen und Ich-Es-Überich-Nonsens jahrelange „Behandlungen“ verrechneten, nur bei Vollmond die Haare schnitten, Versammlungen an internationalen Kraftorten abhielten, Schicksalsschläge mit ungünstigen früheren Leben erklärten, behaupteten, sich ausschließlich von Licht ernähren
bdw+ • Kolumne|Science Busters
Geschüttelt und gerührt
22. September 2022
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Emul|si|on 〈f. 20〉 1 〈Chem.; a. allg.〉 feinste Verteilung einer Flüssigkeit in einer anderen, nicht mit ihr mischbaren, z. B. Milch, viele Hautcremes 2 〈Fot.〉 die lichtempfindliche fotografische Schicht … mehr
Ar|beits|so|zio|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Arbeit, bes. in der industriellen Produktion, befasst
Dam|tier 〈n. 11; Zool.〉 weibl. Damhirsch
Anzeige