Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das Gasgemisch in Kontakt mit einem Platinschwamm. Mit durchschlagender Wirkung: Das Gas explodierte. Die sogenannte Knallgasreaktion war eine der wichtigsten Entdeckungen der jungen Katalyse-Chemie und die Grundlage für die Funktionsweise von Feuerzeugen.
Bereits in den Jahren davor waren Naturforschern chemische Reaktionen aufgefallen, die nur dann abliefen, wenn Spuren einer anderen Substanz…