Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Warum viele Carsharing-Angebote scheitern

Technik|Digitales

Warum viele Carsharing-Angebote scheitern
Carsharing
Parkplatz für Carsharing-Fahrzeuge. (Bild: taikrixel/ iStock)

Nutzen statt besitzen: Carsharing gilt als vielversprechendes Modell für die Mobilität der Zukunft – und als Paradebeispiel für die „Sharing Economy“. Trotzdem sind viele Anbieter in Deutschland damit schon gescheitert. Woran das liegt und welche Merkmale ein von Nutzern angenommenes Carsharing-Angebot haben muss, haben nun Forscher untersucht. Ihr Ergebnis: Erfolgsversprechend sind Angebote mit Elektroautos, monatlicher „Flatrate“ und vollem Service.

Das Carsharing soll vor allem in den Städten eine umweltfreundlichere Alternative zum eigenen PKW bieten. Dabei besitzt man kein Auto mehr, sondern teilt sich die Nutzung frei verfügbarer Leihautos. Der Standort des nächsten verfügbaren Wagens, der Zugang und die Abrechnung werden dabei meist durch eine Handy-App vermittelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Leihautos verringern den Parkplatzbedarf, senken die Zahl der Autos in den Ballungsräumen und können noch dazu die Emissionen verringern, wenn die Fahrzeuge Elektroautos sind – so jedenfalls die Theorie.

Was macht ein Carsharing-Angebot erfolgreich?

In der Praxis allerdings kommt das Carsharing nicht recht in Gang und erlebt sogar Rückschläge. Nachdem mehrere Autohersteller und Serviceanbieter den günstige Wachstumsprognosen für solche Angebote gefolgt sind und Carsharing-Dienste mit teils unterschiedlichen Konzepten lancierten, mussten gleich mehrere wieder aufgeben – es rentierte sich nicht. Aber warum? Die möglichen Gründe dafür haben nun Rüdiger Hahn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und seine Kollegen näher untersucht. Für ihre Studie befragten die Forscher potenzielle und tatsächliche Nutzer sowie Nichtnutzer eines Carsharing-Angebots in Stuttgart nach den Gründen für ihre Annahme oder Ablehnung. Anhand von 2820 Einzelbewertungen analysierten sie anschließend, welche Merkmale für Konsumenten am relevantesten sind.

„Unsere Ergebnisse enthüllen, dass eine positive Einstellung gegenüber dem Carsharing allein noch nicht bedeutet, dass die Menschen diese Angebote auch annahmen“, berichten die Forscher. „Stattdessen liegt der Schlüssel in der Kompatibilität des Angebots mit der Lebensweise und den Bedürfnissen der potenziellen Nutzer.“ Anders ausgedrückt: Ob ein Carsharing-Dienst erfolgreich ist oder nicht, hängt von den konkreten Modalitäten des Angebots ab – vom Bezahlungsmodus angefangen über den Fuhrpark bis zum Service. Und genau an diesem Punkt sind viele bisherige Anbieter gescheitert: „Es wurde klar, dass das Angebot nicht zu den tatsächlichen Mobilitätsbedürfnissen der angesprochenen Zielgruppe passte“, berichten die Studienleiter Marion Büttgen und Adrian Lehr von der Universität Hohenheim.

Flexibel, elektrisch und mit vollem Service

Konkret offenbarten die Befragungen: Gewünscht sind Angebote, die dem sogenannten Free-Floating-Konzept folgen. Dabei können Fahrzeuge an jedem beliebigen Ort im Stadtbezirk abgeholt und abgestellt werden, ohne an feste Stationen gebunden zu sein. Beim Preismodell bevorzugen die potenziellen Nutzer eine feste monatliche Gebühr als „Flatrate“ für beliebig viele Fahrten gegenüber einer Abrechnung jeder einzelnen Fahrt. Wichtig ist offenbar auch die Art der Fahrzeuge: Ein Großteil der Teilnehmer gab an, Carsharing lieber mit Elektroautos nutzen zu wollen. „Diese Vorliebe für elektrische Fahrzeuge muss nicht notwendigerweise nur auf ein erhöhtes Umweltbewusstsein zurückgehen“, sagen die Forscher. Stattdessen könnte die E-Mobilität als Ausdruck eines modernen, hippen Lebensstils attraktiv sein.

Anzeige

Ebenfalls wichtig für die Akzeptanz ist offenbar ein hoher Grad an Komfort und Service: Nutzer erwarten ein Full-Service-Angebot, bei dem sie sich weder um das Tanken noch um die Reinigung der Wagen kümmern müssen. „Die Ergebnisse zeigen das hohe Anspruchsniveau der Konsumenten, das sich noch immer am privaten PKW orientiert und für den Carsharing-Betreiber mit erheblichen Kosten verbunden sein kann“, erklärt Lehr. „Dies erklärt auch, warum nur wenige Carsharing-Angebote bislang wirklich wirtschaftlich sind. Die Anbieter sollten sich daher auf die wesentlichen Faktoren fokussieren. Es wird sich in Zukunft zeigen, wie sich der vergleichsweise junge Markt entwickelt und ob sich der Trend hin zu einer Konsolidierung der Angebote fortsetzt.“

Quelle: Universität Hohenheim; Fachartikel: Business Strategy and the Environment, doi: 10.1002/bse.2441

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ge|schwür  〈n. 11〉 1 〈Med.〉 entzündete Geschwulst an Haut od. Schleimhäuten: Ulcus 2 〈fig.〉 anhaltender Missstand … mehr

Phar|ma|re|fe|rent  〈m. 16〉 Repräsentant eines Arzneimittelherstellers, der Ärzte u. Krankenhäuser über die pharmazeutischen Produkte seines Auftraggebers informiert u. Bestellungen entgegennimmt [verkürzt <pharmazeutischer … mehr

met…, Met…  〈vor Vokalen〉 me|ta…, Me|ta… 〈in Zus.〉 1 nach, hintennach, hinter 2 um…, über…, ver… (im Sinne einer Verwandlung) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige