Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Werther- und Papageno-Effekt

Gut zu wissen

Werther- und Papageno-Effekt

Das Erscheinen von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ 1774 soll eine Welle von Selbstmorden ausgelöst haben. Darin erschießt sich der junge Werther, weil seine angebetete Lotte für ihn unerreichbar ist. Gesicherte Erkenntnisse über die Ereignisse rund um den historischen Fall gibt es nicht, da Suizide im 18. Jahrhundert noch nicht verlässlich epidemiologisch erfasst wurden. Gut belegt sind dagegen moderne Fälle des „Werther-Effekts“: 1974 wies der Soziologe David Phillips nach, dass Berichte in der New York Times über den Suizid Prominenter die Selbstmordrate deutlich steigen ließen. Und: Je prominenter das Vorbild, umso höher die Nachahmerquote. Nach dem Tod Marilyn Monroes etwa gab es in den USA rund 200 Selbsttötungen (12 Prozent) mehr als üblich – wobei die genauen Umstände ihres Todes nie geklärt wurden. Auch eine Metastudie der australischen Forscher Jane Pirkis und R. Warwick Blood von 2001 belegt die Vorbildfunktion von Selbsttötungen Prominenter.

Bisher weniger untersucht ist der Papageno-Effekt. In Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ (1791) trägt sich der Vogelfänger Papageno mit Selbstmordgedanken, als er den Verlust seiner Geliebten Papagena befürchtet. Doch es gelingt ihm, die kritische Situation mit Hilfe von außen zu meistern. Übertragen auf die mediale Berichterstattung heißt das: Es kommt weniger auf das konkrete Ereignis an als vielmehr auf den Umgang damit. Berichte über Menschen, die eine schwere Krise überwunden haben, sowie Hinweise auf Hilfsangebote können präventiv wirken. Belege dafür lieferte 2010 die Forschergruppe um Thomas Niederkrotenthaler vom Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien.

© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sym|pho|nisch  〈Adj.; Mus.〉 = sinfonisch

Funk|na|vi|ga|ti|on  〈[–vi–] f. 20〉 Kurs– u. Standortbestimmung von Schiffen u. Luftfahrzeugen mittels elektromagnetischer Wellen

Gon|a|gra  auch:  Go|na|gra  〈n. 15; unz.; Med.〉 Gicht im Kniegelenk … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige