Kal|lus 〈m.; –, –lus|se〉 1 Wundholz, neu gebildetes pflanzl. Gewebe an Wundstellen 2 〈Med.〉 neu gebildetes Gewebe bei heilenden Knochenbrüchen [<lat. callus ”Schwiele, Knorpel“]
Teilen:
Kal|lus 〈m.; –, –lus|se〉 1 Wundholz, neu gebildetes pflanzl. Gewebe an Wundstellen 2 〈Med.〉 neu gebildetes Gewebe bei heilenden Knochenbrüchen [<lat. callus ”Schwiele, Knorpel“]
© wissenschaft.de
Zwi|schen|satz 〈m. 1u〉 1 〈Gramm.〉 in einen Hauptsatz eingeschobener Nebensatz; 2 〈Mus.〉 zwischen zwei Sätze eingeschobener kleinerer Satz ... mehr
Harn|stot|tern 〈n.; –s; unz.; Med.〉 Unvermögen, den Harn in gleichmäßigem, glattem Strahl zu entleeren, z. B. bei einem Harnstein, der die Blasenöffnung verschließt
Ste|ro|id|hor|mon 〈n. 11; Biochem.〉 Hormon mit dem Grundgerüst der Steroide, z. B. Östrogen, Gestagen, Androgen