„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest“, lautet die so kluge wie unbefriedigende Antwort von Albert Einstein auf die berühmte Frage des Kirchenvaters Augustinus („Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht.“). In der Physik ist die Zeit (t) seit Galileo Galilei eine physikalische Variable in Gleichungen wie dem Fallgesetz h = 1/2 . g . t² und v = g . t (h entspricht der Höhe, g der Fall- oder Schwerebeschleunigung, v der Fallgeschwindigkeit). Dies war ein erfolgreicher pragmatischer Ansatz, der Zeit nicht definiert, sondern operationalisiert – also durch den praktischen Umgang mit ihr festlegt und so der philosophischen Grundsatzfrage ausweicht. Freilich lässt sich mit dem Schriftsteller Cees Nooteboom immer noch einwenden: „Schon immer wurde die Zeit mit den Instrumenten verwechselt, die sie messen.“ RV
Allgemein
„Zeit ist das, was man an der
18. September 2007
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Schrift|werk 〈n. 11〉 geschriebenes Werk, Werk der Literatur
Darm|ver|schlin|gung 〈f. 20; Med.〉 krankhafte Drehung eines Darmstücks um seine eigene Achse
♦ In|tru|si|ons|schutz 〈m.; –es; unz.〉 Technik, mit der das unerwünschte Eindringen von Personen od. anderen Lebewesen in einen bestimmten Bereich verhindert wird
♦ Die Buchstabenfolge in|tr… kann in Fremdwörtern auch int|r… getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z.B –transigent, –transitiv … mehr
Anzeige
Anzeige