Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Ende der Hölle

Astronomie|Physik bdw+

Das Ende der Hölle
hadean_earth2_4096x2304.jpg
Ein enges Paar: Der bereits abgekühlte Mond über der noch höllischen, von vulkanischer Lava geprägten Erde. Weil die beiden Himmelskörper früher viel näher umeinander kreisten, war die irdische Tageslänge wesentlich kürzer. ©Illustration: Dan Durda
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane.

von THORSTEN DAMBECK

Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde.

Weiterlesen mit bdw+
Jetzt 1 Monat GRATIS testen und Zugriff
auf alle Artikel des Magazins
bild der wissenschaft erhalten!
Angebot sichern
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Hier anmelden»
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kunst|spra|che  〈f. 19〉 = Welthilfssprache

Wal|zen|spin|ne  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Ordnung der Spinnentiere mit walzenförmigem, gegliedertem Hinterleib: Solifugae; Sy Solifuge … mehr

Ober|be|wusst|sein  〈n.; –s; unz.; Psych.〉 das (helle, wache) Bewusstsein; →a. Unterbewusstsein … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige