Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie man das HI-Virus aufscheucht

Gesundheit|Medizin

Wie man das HI-Virus aufscheucht
Das Hi-Virus ist ein hartnäckiger Feind. (Bild: fpm/iStock)

Eine HIV-Infektion ist heute kein Todesurteil mehr – bisher lässt sich der Aids-Erreger allerdings nicht aus dem Körper von Infizierten beseitigen, sondern nur effektiv unterdrücken. Doch nun gibt es neue Hoffnung bei der Entwicklung eines endgültigen Heilmittels: Forscher haben möglicherweise einen Weg entdeckt, um das Virus aus seinen Verstecken im Körper „aufzuscheuchen“ und damit angreifbar zu machen.

Ausgezehrt siechten die Betroffenen dahin: Wie ein Schreckgespenst machte die Immunschwäche-Erkrankung Aids in den 80er und 90er Jahren die Runde. Doch dann konnte die moderne Medizin das massenhafte Sterben schließlich beenden – die sogenannte antiretrovirale Therapie erwies sich als großer Segen für HIV-Infizierte: Die tägliche Einnahme von Medikamenten unterdrückt die Entwicklung der Virenpartikel im Körper und schützt dadurch vor dem Ausbruch der Immunschwäche. Die Betroffenen können durch die Behandlung ein normales und gesundes Leben führen und geben die Infektion auch nicht auf sexuellem Wege weiter.

Doch leider bleibt die Infektion trotz der Behandlung chronisch: Die Therapie kann das Virus nicht komplett aus dem Körper vertreiben, denn der Erreger schlummert weiterhin in einigen Zellen. Wenn die Patienten die Medikamente absetzten, machen sich die Viren deshalb wieder im Körper breit. Problematisch sind auch die gesundheitlichen Nebenwirkungen der Therapie und ihr hoher Preis. Zudem zeichnet sich ab, dass eine HIV-Infektion auch im unterdrückten Zustand mit gesundheitlichen Nachteilen verknüpft ist. Kurzum: Die Entwicklung eines endgültigen Heilmittels ist gefragt. Doch das hat sich bisher als eine knifflige Herausforderung erwiesen. Die aktuelle Studie gibt vor diesem Hintergrund nun neue Hoffnung.

HIV lauert weiterhin in Verstecken

Um zu verstehen, was die Forscher herausgefunden haben, ist ein Blick auf die Abläufe bei einer HIV-Infektion hilfreich: Wenn das Virus in den Körper gelangt, vernichtet es genau diejenigen Zellen des Immunsystems, mit denen der Körper es bekämpfen würde: die CD4-T-Zellen. Das Virus schleust sein Erbgut in diese Zellen ein und zwingt sie, weitere Viruspartikel zu produzieren, die dann auf die Reise zu neuen Opfern gehen. Dadurch wird die Körperpolizei zunehmend ausgeschaltet und das Acquired Immune Deficiency Syndrome (Aids) entwickelt sich. Im schlimmsten Fall besitzen Betroffene fast keine T-Zellen mehr und der Körper kann sich dadurch auch gegen simple Infektionen nicht mehr wehren. Diesen Verlauf kann die antiretrovirale Therapie glücklicherweise effektiv verhindern: Sie blockiert die Vermehrung des Erregers und die T-Helferzellen können sich erholen.

Anzeige

Das Virus kehrt allerdings zurück, wenn die antiretrovirale Therapie abgebrochen wird, weil HIV weiterhin in einigen infizierten T-Zellen schlummert. Forscher verfolgen deshalb momentan die Strategie, das Virus in diesen Zellen gezielt „aufzuscheuchen“. „Wir müssen das Virus aktivieren, damit es sich vermehrt, während wir Medikamente verabreichen, die andere Zellen vor Infektionen schützen. Dadurch wird die befallene Zelle für das Immunsystem sichtbar und kann ausgeschaltet werden“, erklärt Co-Autor Hany Zakaria Meås von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim den aktuellen Ansatz bei der Entwicklung von Heilverfahren. Bisher führte aber auch diese Strategie nicht zum Erfolg.

Potenzial für den „Schock- und Kill-Ansatz“

Im Rahmen ihrer Studie richteten die Forscher nun ihren Blick auf bestimmte Fälle, in denen das Virus bei der Infektion von T-Zellen im Körper scheitert: Der Erreger wird dabei in ein sogenanntes Endosom eingeschlossen und in diesem Gebilde von der Zelle vernichtet. Was dabei passiert, haben die Forscher nun durch Untersuchungen an Zellkulturen aufgedeckt. Wie sie feststellten, kommt es dabei zu einer bisher unbekannten Immunantwort, die sich möglicherweise für den „Schock- und Kill-Ansatz“ bei der HIV-Bekämpfung gezielt nutzen lässt.

Konkret stellten die Forscher fest, dass bei der Zerstörung von HIV im Endosom genetisches Material des Erregers frei wird, was zur zur Aktivierung eines bestimmten Moleküls namens TLR8 führt. Dies löst wiederum die Produktion von bestimmten Entzündungs-Stoffen in der Zelle aus, die sich verbreiten. Diese Zytokine können dann das HI-Virus in anderen T-Zellen aufwecken, in denen es ruht, erklären die Wissenschaftler. Mit anderen Worten: Das TLR8-Signal und die Zytokin-induzierten Reaktionen scheuchen den Erreger in den schlafenden Zellen auf, wodurch HIV für das Immunsystem oder bestimmte Medikamente angreifbar werden könnte. Diesen Prozess konnten die Forscher an Zellen demonstrieren, in denen das Virus schlummert, die von antiretroviral behandelten HIV-Patienten stammen.

„Die Studie hat damit nun möglicherweise bahnbrechende Erkenntnisse zur Störung des HIV-Schlummerzustands geliefert“, sagt Co-Autor Kristian Damås. „Als ein wichtiger Rezeptor für HIV in T-Zellen stellt TLR8 nun ein potenzielles neues therapeutisches Ziel für die Behandlung von HIV dar“, resümiert der Wissenschaftler. Es könnte sich somit um einen wichtigen Schritt zum großen Ziel der HIV-Forschung handeln: Die Menschheit endgültig von dem tückischen Erreger zu befreien.

Quelle: Norwegian University of Science and Technology, Fachartikel: Nature Communications, doi: TLR810.1038/s41467-019-13837-4

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kal|men|gür|tel  〈m. 5; Meteor.〉 = Kalmenzone

Kat|zen|kraut  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 verschiedene von Katzen gern aufgesuchte Pflanzen, z. B. Katzengamander, Katzenminze, Baldrian

The|a|ter|stück  〈n. 11〉 Dichtung in Dialogform zur Aufführung im Theater, Bühnenstück

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige