
Erben wird die Ängste unserer Eltern?
Erlebnisse verändern die Gene
LEBEN<->MENSCH

Titelthema
Erben wir Erlebnisse unserer Vorfahren?
Traumata verändern das Erbgut und prägen noch das Leben der Kindeskinder – so lautet eine populäre Theorie. Kann das sein? Eine Analyse
von LUDGER WEß

Titelthema
»Das Altern verlangsamen«
Die Biochemikerin Ann Ehrenhofer-Murray über die Vererbung von Traumata und darüber, was epigenetische Forschung leisten kann
Das Gespräch führte LUDGER WEß

Titelthema
Das Gedächtnis der Pflanzen
Pflanzen reagieren auf Umwelteinflüsse, indem sie ihr Erbgut anpassen. Von den genetischen Veränderungen profitieren auch die folgenden Generationen
von VIVIEN KRING

Die Forschperspektive
Das Ende der Banane
von RALF NEUMANN

Wehrlos bei Infektionen
Antibiotika verlieren ihre Wirkung, Krankheiten werden unheilbar – doch die Forschung für neue Mittel bricht zusammen. Wissenschaftler suchen nach Auswegen aus der gefährlichen Arznei-Krise
von EDDA GRABAR

Neue Waffen gegen Bakterien
Manche Infektionen sind unheilbar, weil Antibiotika nicht mehr helfen. Welche Alternativen gibt es, um die Krankheiten zu besiegen?
von GERLINDE FELIX

Vorteil Depression?
Vielen Depressiven erscheint ihre Situation aussichtslos. Doch Psychologen entdecken überraschende Perspektiven für Erkrankte
von FREDERIK JÖTTEN

»Ketamin kann nach wenigen Stunden helfen«
Rund 20 Prozent der Patienten, die unter einer schweren Depression leiden, sind therapieresistent. Ketamin – Narkosemittel und Partydroge – weckt neue Hoffnung.
Das Gespräch mit MALEK BAJBOUJ führte CHRISTIAN WOLF
WISSEN<->WELT

Die Science Busters
Es gibt einen Planet B

Laien revolutionieren die Wissenschaft
Hobby-Wissenschaftler ermöglichen bedeutende Fortschritte. Und forschen kann jeder
von SUSANNE DONNER

Die Entdeckung eines zweiten Himmelskörpers aus einem anderen Sonnensystem lässt den ersten Fund noch rätselhafter erscheinen
von ALEXANDER STIRN

Astrophysiker haben einen Zombie-Stern identifiziert. Er stammt aus der Kollision zweier Weißer Zwerge
von THORSTEN DAMBECK

Die Kanaren: Vulkane und Sterne
11-tägige Studienreise vom 14. bis zum 24. September 2020 zu den wissenschaftlichen Brennpunkten der Kanarischen Inseln: Lanzarote, Teneriffa und La Palma
Zum ausführlichen Reiseprogramm
TECHNIK<->ZUKUNFT

In Deutschland könnten bald Raketen starten – die Industrie erwartet ein lukratives Geschäft. Startplätze und Konzepte gibt es bereits
von RALF BUTSCHER

Mathematische Fiktionen

Können Sie Sherlock?
Meisterdetektiv Sherlock Holmes hätte die acht Fälle vermutlich gelöst: Unser Neujahrs-Gewinnspiel 2020 auf der Spur rätselhafter Schicksale
von THORWALD EWE (Text) und HUBERT WARTER (Illustrationen)
WISSEN<->WELT

Die Erwärmung lässt Anbaugebiete nach Norden wandern, Winzer erzeugen neue Sorten – aber es gibt Probleme.
von JAN BERNDORFF
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Deutschlandkarte: Boom in den Hörsälen
Statistik: Stark in MINT
Das glaube ich nicht: Weihnachtszauber , Kolumne von Ernst Peter Fischer
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Oktober-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Was Knochen stark macht
Schiefe Ebene: Eine Katze macht Karriere
Vorschau: Die Grenzen der Wissenschaft
Unsere Januar-Ausgabe 2020 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.