
männlich, weiblich, divers
Die Biologie zeigt: Es gibt mehr als Mann und Frau. Die Einteilung in zwei Geschlechter passt nicht immer
LEBEN<->MENSCH

Titelthema
Frauen im Vorteil
Frauen überleben meist ihre Männer. Sie überstehen Infektionen besser und lassen Krebserkrankungen eher hinter sich. Die Gründe liegen in den Genen, dem Immunsystem und der Lebensführung
von SUSANNE DONNER

Titelthema
Das dritte, vierte, fünfte … Geschlecht
Mann und Frau sind nur zwei Pole, zwischen denen sich viele Übergänge finden. Forschungen belegen: Letztlich hat jeder von uns sein eigenes Geschlecht
von CHRISTIAN JUNG

Titelthema
Mann statt Frau, Frau statt Mann
Immer mehr transidente Menschen gehen den langen Weg bis zu einer geschlechtsangleichenden Operation. Viele davon sind Jugendliche mit einem klaren Empfinden, im falschen Körper zu stecken
von CHRISTIAN JUNG

Die Forschperspektive
Wer braucht schon Männer?
von RALF NEUMANN

In den Körper, fertig, los!
Olympia in Tokio ist noch einige Monate entfernt, doch das Wettrennen zwischen Sportdopern und Dopingfahndern ist längst in vollem Gange
von ROLF HEßBRÜGGE
WISSEN<->WELT

Die befleckte Wildnis
In der Antarktis wartet auf Besucher eine ganz besondere Überraschung
von THOMAS WILKE

bdw-Studienreise
Schwarze Sonne – weißes Eis
bild der wissenschaft bringt Sie auf einer 25-tägigen Expeditions-Studienreise zur Sonnenfinsternis in der Antarktis vom 20. November bis 14. Dezember 2021.
Zum ausführlichen Reiseprogramm

Großer Crash im Sonnensystem
Uranus ist so merkwürdig wie seine Trabanten. Nun fanden Forscher eine Erklärung: Demnach entstanden die Himmelskörper aus einer expandierenden Dampfscheibe nach einer gewaltigen Kollision
von DIRK EIDEMÜLLER

Wem gehört der Weltraum?
Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht
von FRANZISKA KONITZER

DIE SCIENCE BUSTERS
Wie normal ist die Normalzeit?

Ein völlig neues Atom
Physiker haben in einem Helium-Atom ein Elektron durch ein negatives Pion ersetzt. Das ermöglicht hochpräzise Tests in der Quantenphysik.
von DIRK EIDEMÜLLER
TECHNIK<->ZUKUNFT

Wandelbares Glas
Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich
von FRANK FRICK

Röntgenaugen fürs All
Das russisch-deutsche Weltraumobservatorium „Spectrum Röntgen Gamma“ hat die erste vollständige Röntgenkartierung des Kosmos abgeschlossen.
von DIRK EIDEMÜLLER

Sabine Hossenfelders STICHPROBEN
Höher, größer, weiter

Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln
von THOMAS BRANDSTETTER
Standards
Magazin: Neues aus Forschung und Technik
Phänomenal: An der Nase herumgeführt
Deutschlandkarte: Bildungsausländer
Statistik: Die Zukunft des Bezahlens
Das glaube ich nicht: Ein verschränktes Leben von ERNST PETER FISCHER
Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des Juli-Rätsels mit den Gewinnern
Update: Die Ökostadt der Zukunft
Schiefe Ebene: Arschkriecher und Scharfschützen
Vorschau: Linsen der Schwerkraft
Unsere Oktober-Ausgabe 2020 können Sie hier bestellen:

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft können Sie bequem in unserem Onlineshop www.direktabo.de bestellen.